Liebe Leserinnen und Leser unserer Homepage! An dieser Stelle sollen Daten, Fakten, Begebenheiten und Bilder unseres Gadsdorfer Storches wiedergegeben werden. Der Heimatverein nimmt daher auch dankend entsprechende Hinweise gerne entgegen! |
|
P.S.: Der Storch hatte dann auch seine Schuldigkeit getan ...
![]() |
![]() ![]() |
Sein Gadsdorfer Hauptwohnsitz: | ![]() ![]() |
Sein Gadsdorfer Nebenwohnsitz: |
![]() |
Ankunfstsdaten unseres Storches (nach verbürgten Aufzeichnungen): |
im Jahr 2001: am 28. März im Jahr 2002: am 18. April im Jahr 2003: am 18. April im Jahr 2004: am 01. April im Jahr 2005: am 11. April im Jahr 2006: am 03. April im Jahr 2007: am 30. März im Jahr 2008: keine Angabe im Jahr 2009: am 29. März im Jahr 2010: am 30. März im Jahr 2011: am 03. April im Jahr 2012: keine Angabe im Jahr 2013: am 09. April im Jahr 2014:
Am 31. März; leider keinen Nachwuchs groß gezogen; 2 Jungstörche waren im Nest. im Jahr 2015:
Am 16. April. Wiederum kein Bruterfolg. Es waren keine Jungstörche im Nest. im Jahr 2016:
Am 12. April schien es fast schon, dass er da ist; aber er flog weiter. Seit dem 24. Mai nächtigen 2 Störche im Nest; tagsüber sind sie jedoch beide unterwegs. im Jahr 2017: Auch in diesem Jahr schaute der Storch nur sporadisch vorbei. Der erste Sichtung erfolgte am 5. April. Ab und zu ließ sich einer / ließen sich zwei Störche kurz auf dem Nest sehen - und flogen weiter - leider. Woran es liegen mag? Vielleicht gibt es das alte Pärchen nicht mehr und eine neue Generation muss sich erst finden. im Jahr 2018: Man könnte den Text aus dem Jahr 2017 kopieren. Woran liegt es, dass ein jahrzehntelanger Stammsitz nicht mehr bezogen wird - auch in 2018 wieder nicht? Nur sporadisch tauchte der eine und andere Storch auf, ohne das Nest in Besitz zu nehmen. Einschlägigen Presseberichten ist zu entnehmen, dass einerseits die ausufernde Monokultur Konsequenzen mit sich bringt - andererseits aber auch der Klimawandel Einfluss auf die Hauptnahrungsquelle der Störche hat - die Regenwürmer. Wie sich die Situation zukünftig ergeben wird, bleibt abzuwarten. im Jahr 2019: Kein Storch okkupierte das Nest. im Jahr 2020: Leider wieder kein Storchenpaar, das sich niederließ. im Jahr 2021 Erst kam ein bisschen Hoffnung auf, da am Nest "gebastelt" wurde - aber leider ließ sich wieder kein Storchenpaar nieder. |
Zum Herbstputz 2013 wurde sein Gadsdorfer Drittwohnsitz umgesetzt, da er seit Jahren nicht mehr angeflogen wurde. Wollen wir hoffen, dass er nunmehr auch wieder angenommen wird! Im Frühjahr 2014 wird man es sehen. ... weitere Bilder hierzu |
![]() |
Da unsere Störche schon 2 Jahre keinen Bruterfolg hatten, wurde der Horst zum Frühjahrsputz am 19. März 2016 inspiziert. Und das war auch gut so! Hier wäre auch in diesem Jahr kein Junges mehr geschlüpft - siehe Bilder. Im Verlauf der Zeit wurde so viel Material zusammengetragen, das dann verrottete und den Nährboden für Gras bildete. Es entstand im Horst regelrecht ein kleiner Berg, der in luftiger Höhe nur mit erheblicher Kraftanstrengung abgetragen werden konnte. |
![]() |
10. Juni 2018
Kleine Begegnung mit einem Storch auf der Straße Zum Kietz
... zu den Bildern |
![]() |
22. September 2018
Herbstputz Zum Herbstputz wurde eingeladen - und viele Gadsdorfer kamen wieder. Dringend erforderlich war wieder einmal, das Storchennest herzurichten. Zu viel verrottetes Nistmaterial lag im Nest, als dass eine Eiablage möglich sein würde. Dabei wurde auch festgestellt, dass der ganze Horst einschließlich der Aufständerung sehr marode ist und demnächst ersetzt werden muss, will man auch zukünftig den Storch in Gadsdorf halten. Somit ist ein neue Aufgabe geboren worden ... Übrigens - eine Nachfrage beim Storchenbeauftragten des NaBU ergab, dass neben etwaigem Futtermangel auch die strategische Lage unseres Horstes zwischen anderen Horsten in der Umgebung dazu führen konnte, dass er seit 3 Jahren nicht als "Wohnsitz" auserkoren wurde. Vielleicht ist auch das alte Stammpärchen nicht mehr wiedergekommen. Jedenfalls vom Horst her gibt es nichts zu beanstanden. |
|